Training in infrared thermography
Öffentlichkeit
- Techniker
- Thermografie-Anwender
- Analysten
- Verfasser von Energie-Diagnoseberichten
- Vermögensverwalter
Voraussetzungen
Abitur mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt (andere Bewerberprofile werden auf Anfrage geprüft)
Die Vorteile der Schulung
- Schulung in kleinen Gruppen durch Lehrkräfte und Forscher mit Fachkenntnissen im Bereich Thermografie
- Großer Raum für praktische Übungen (Möglichkeit zur Nutzung der Kamera des Teilnehmers)
- Schulungsprogramm auf Basis der Norm ISO/FDIS 6781-3 und unabhängig von Herstellern
Unterrichtsmethoden
- Begrenzung auf 10 Teilnehmer pro Sitzung – mindestens 4 Teilnehmer
- Anmeldung einen Monat vor Beginn der Schulung
Validierung
Die Ausbildung führt zu einem Abschlusszertifikat und einem Universitätszertifikat bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung.
Ort der Ausbildung
I.U.T. de CRETEIL – Department of Physical Measurements UNIVERSITE PARIS-EST CRETEIL
61 avenue du Général de Gaulle – 94010 CRETEIL
Schulung vor Ort auf Anfrage
Termine
Training alle zwei Monate
Dauer
24 Stunden Training über 3 Tage
Kontakte
Pedagogy
Laurent Ibos
ibos@u-pec.fr
Verwaltung
contact@themacs.fr
Preis
1200 € / person
Für Schulungen in Ihren Räumlichkeiten kontaktieren Sie uns bitte.
ZIELE / FÄHIGKEITEN
Schulung von Anwendern der Infrarot-Thermografie im Umgang mit Wärmebildkameras:
- Verständnis der grundlegenden physikalischen Prinzipien, die das Ergebnis der Wärmebildgebung beeinflussen
- Kenntnisse über die Aufnahme von Wärmebildern unter Bedingungen, die für die Messung und Diagnose günstig sind: Einhaltung der Messvorschriften, Einstellung der Geräte, Erkennung von Störphänomenen, Wahl der Messbedingungen und der erforderlichen Geräte
- Kenntnisse über die kritische Analyse von Wärmebildern, insbesondere die Identifizierung der wichtigsten sichtbaren thermischen Unregelmäßigkeiten
LEHRER UND PARTNER
Die Schulungen werden von Lehrern und Lehrern-Forschern des IUT Créteil Vitry geleitet, die Experten auf dem Gebiet der Infrarot-Thermografie und Messtechnik sind.
Über ihr zugehöriges Forschungslabor CERTES sind sie an industriellen Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit dem Einsatz der Infrarot-Thermografie für die Energiediagnose von Gebäuden befassen.
Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit THEMACS Ingénierie durchgeführt, einem Dienstleistungsunternehmen, das sich auf den Bereich der thermischen Instrumentierung und Messtechnik spezialisiert hat und Integrator und Distributor von FLIR-Geräten ist. Herr Monchau, Gründer von THEMACS Engineering, ist Mitglied der AFNOR-Kommission für Wärmedämmung von Gebäuden und hat die Übersetzung der Norm ISO / FDIS 6781-3: 2015 (F) ins Französische sichergestellt.
PROGRAMM
Der Inhalt der Schulung basiert auf den Empfehlungen der internationalen Norm ISO / FDIS 6781-3: 2015 (E) (Gebäudeperformance – Erkennung von Unregelmäßigkeiten in Bezug auf Wärme, Luft und Feuchtigkeit in Gebäuden durch Infrarotverfahren – Teil 3: Qualifikation von Gerätebedienern, Datenanalysten und Berichterstellern).
Die Schulung gliedert sich zu gleichen Teilen in die Vermittlung theoretischer Grundlagen einerseits und den Einsatz von Wärmebildkameras in realen Situationen andererseits.
Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Einhaltung von Messvorschriften, um fehlerhafte Diagnosen zu vermeiden, unter Bezugnahme auf die Normen ISO NP 6781-1 und ISO NP 6781-2 (Teil 1: Allgemeine Verfahren & Teil 2: Anforderungen an die Ausrüstung).
Der Wissenserwerb wird im Laufe der Zeit durch eine Selbstbewertung anhand von Multiple-Choice-Fragen am Ende der ersten beiden Tage überprüft.
1. Tag:
9–11 Uhr: Grundlagen der Infrarot-Thermografie: Fachbegriffe und allgemeine thermische Grundlagen
11–13 Uhr: Was ist ein Wärmebild?
14–17.30 Uhr: Erste Schritte mit der Kamera, Geräteeinstellungen, Speichern und Anzeigen von Bildern
17.30–18 Uhr: Selbstbewertung
2. Tag:
9–11 Uhr: Wärme-, Luft- und Feuchtigkeitsübertragung in Gebäuden
11–13 Uhr: Wie setzt man eine Wärmebildkamera bei Messungen richtig ein?
14–17.30 Uhr: Messungen vor Ort mit einer Wärmebildkamera (Vorbereitung von Tests, Aufnehmen von Bildern, zusätzliche Messungen)
17.30–18 Uhr: Selbstbewertung
3. Tag:
9–11 Uhr: Erkennung thermischer Unregelmäßigkeiten in der Gebäudehülle
11–13 Uhr: Erkennung von Fehlern in Energiesystemen
14–16 Uhr: Verfassen einer individuellen Betriebsanweisung
16–18 Uhr: Abschlussprüfung (1 Stunde Theorie + 1 Stunde Praxis)
Unser Team berät Sie gerne, um Ihren Erwartungen bestmöglich gerecht zu werden.