Urbane Hitzeinseln(UHI) führen zu einem erheblichen Temperaturunterschied zwischen Städten und umliegenden ländlichen Gebieten, der insbesondere nachts bis zu +10 °C betragen kann. Dieses Phänomen erhöht das thermische Unbehagen, verschlimmert die Gesundheitsrisiken während Hitzewellen und erhöht den Energieverbrauch für die Kühlung von Gebäuden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Intensität dieser Phänomene zu verringern:
Erhöhung der Albedo von Oberflächen
Eine hohe Albedo bedeutet eine größere Fähigkeit, Sonnenstrahlen zu reflektieren. In Großstädten sind die meisten Infrastrukturen jedoch aus dunklen Materialien gebaut. Um die Albedo zu erhöhen, ist es daher notwendig, helle Materialien wie weiße Dächer, reflektierende Farben oder helle Beschichtungen für Straßen und Gehwege zu verwenden. Dies verringert die Wärmeabsorption und senkt die Temperatur von Gebäuden.
Optimierung des Emissionsgrades von Materialien
DerEmissionsgrad ist die Fähigkeit einer Oberfläche, absorbierte Wärme in Form von Infrarotstrahlung abzugeben. Um ihn zu verbessern, sollten helle, reflektierende Materialien wie Beton oder helle Fliesen verwendet werden. Dies trägt dazu bei, dass die Oberflächen am Abend abkühlen und der Wärmestau begrenzt wird.
Zunehmende Begrünung
Die Vegetation wirkt als natürlicher Wärmeregulator und trägt zur Verbesserung der Luftqualität in Städten bei. Daher ist es notwendig, die Grünflächen in städtischen Gebieten zu vergrößern, insbesondere in der Nähe von Gebäuden und Straßen, indem städtische Parks, baumbestandene Alleen, Gärten und grüne Fassaden angelegt werden. Diese Entwicklungen fördern die Luftzirkulation, spenden Schatten und reduzieren den Wärmestau.
Überdenken der städtischen Morphologie (Stadtschluchten)
Enge Straßen, die von hohen Gebäuden gesäumt werden, stauen die Wärme und verringern die Luftzirkulation. Um diesen urbanen Canyon-Effekt zu beheben, ist es notwendig, mehr Platz zwischen den Gebäuden zu lassen, Belüftungskorridore zu schaffen und die Höhen und Ausrichtungen der Gebäude zu variieren. Dadurch wird die Luftzirkulation verbessert und der Wärmestau begrenzt.
Schlussfolgerung
Der Kampf gegen städtische Hitzeinseln beruht auf einer Kombination von Lösungen: sorgfältige Auswahl von Materialien, angemessene Stadtplanung und Stärkung der Natur in der Stadt. Wir von THEMACS Ingénierie bieten unser Fachwissen und unsere Messinstrumente an, um Sie bei der Gestaltung widerstandsfähigerer und komfortablerer Städte zu unterstützen.