Um städtische Wärmeinseln (ICU) zu verstehen und zu reduzieren, müssen zunächst die physikalischen Parameter, die die Temperatur in der Stadt beeinflussen, genau gemessen werden.
Bei THEMACS Ingénierie stützen wir uns auf drei sich ergänzende Ansätze: die Messung der Albedo, der Emissivität und die thermische Kartierung des Bodens.
Messung der Albedo
Die Albedo entspricht der Fähigkeit einer Oberfläche, Sonnenstrahlung zu reflektieren. Sie wird mit einem Wert zwischen 0 und 1 gemessen. Der Grund für die Messung besteht darin, die Oberflächen zu identifizieren, die am meisten Wärme absorbieren (Asphalt, dunkle Dächer), und Lösungen zur Erhöhung der Reflektivität vorzuschlagen (helle Dächer, reflektierende Farben). Bei THEMACS Ingénierie verwenden wir ein innovatives tragbares Gerät, um die Albedo verschiedener Materialien und Beschichtungen direkt vor Ort schnell zu messen.
Messung der Emissivität
Die Emissivität bezeichnet die Fähigkeit einer Oberfläche, die absorbierte Wärme in Form von Infrarotstrahlung wieder abzugeben. Durch die Messung der Emissivität lässt sich nachvollziehen, wie Materialien nachts abkühlen (oder auch nicht). Als Beispiel kann man sich vorstellen, dass heller Beton mit hoher Emissivität schneller abkühlt als poliertes Metall mit geringer Emissivität. Die Emissivitätsmessungen werden vor Ort mit dem von den Ingenieuren von Themacs entwickelten Emissivitätsmessgerät durchgeführt, um städtische Materialien genau zu charakterisieren.
Kartierung der Temperatur in Städten
Die thermische Kartierung ermöglicht es, die räumliche Verteilung der Oberflächentemperaturen zu visualisieren und die Gebiete zu identifizieren, die am stärksten von städtischen Wärmeinseln (ICU) betroffen sind. Es gibt zwei Hauptmethoden:
a) Messungen am Boden
Vorteile: hohe Genauigkeit, Möglichkeit zum direkten Vergleich verschiedener Beläge, punktuelle und gezielte Messungen.
Nachteile: begrenzte geografische Abdeckung, erfordert Messkampagnen vor Ort.
b) Satellitenmessungen
Vorteile: Überblick über große städtische Gebiete, regelmäßige zeitliche Überwachung, schnelle Erkennung kritischer Gebiete.
Nachteile: manchmal unzureichende räumliche Auflösung, um schmale Straßen oder bestimmte Materialien zu unterscheiden; Abhängigkeit von den Wetterbedingungen (Wolken, Feuchtigkeit).
Auf dem Weg zu einem ergänzenden Ansatz
Bei THEMACS Ingénierie bevorzugen wir einen integrierten Ansatz:
Messungen am Boden mit unserem Gerät Thermocity, um präzise und detaillierte Daten zu erhalten.
Satellitenkartografie, um einen Gesamtüberblick über die ICU zu erhalten und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Die Kombination dieser Methoden ermöglicht es Städten und Gemeinden, eine zuverlässige und umfassende Diagnose zu erstellen, um geeignete Lösungen zu finden (Materialauswahl, Begrünung, Stadtplanung).
- Mögliche Maßnahmen gegen städtische Wärmeinseln: Albedo, Emissivität und thermische Kartierung von Städten